Zeitsynchronisation mit dem GPS-Netzwerk

Das GPS (Global Positioning System) Systeme hat die Navigation für Piloten, Seeleute und Fahrer revolutioniert. Fast jedes brandneue Auto wird mit einem integrierten Satellitennavigationssystem verkauft, das bereits installiert ist, und ähnliche abnehmbare Geräte werden weiterhin in Millionenhöhe verkauft.

Dennoch ist das GPS-System ein Mehrzweckwerkzeug, hauptsächlich dank der Technologie, die es verwendet, um Navigationsinformationen bereitzustellen. Jeder GPS-Satellit enthält ein Atomuhr welches Signal wird verwendet, um die Positionierungsinformation zu triangulieren.

GPS gibt es seit den späten 1970-Versionen, aber es wurde nur in 1983 gestoppt, damit es kein reines Werkzeug des Militärs ist. Es wurde geöffnet, um nach einem versehentlichen Abschuss eines Passagierflugzeugs freien kommerziellen Zugang zu gewähren.

Um das GPS-System als eine Zeitreferenz zu verwenden, a GPS-Uhr or GPS Zeitserver Wird benötigt. Diese Geräte verwenden normalerweise das Zeitprotokoll NTP (Network Time Protocol), um das GPS-Zeitsignal zu verteilen, das über die GPS-Antenne ankommt.

Die GPS-Zeit entspricht nicht der UTC (Coordinated Universal Time), die normalerweise verwendet wird NTP für die Zeitsynchronisation per Funk oder über das Internet. Die GPS-Zeit stimmte ursprünglich mit UTC in 1980 überein, aber seit dieser Zeit wurden Schaltsekunden zu UTC hinzugefügt, um den Schwankungen der Erdrotation entgegenzuwirken. Allerdings werden die Satelliten-Borduhren korrigiert, um die Differenz zwischen GPS-Zeit und UTC, das ist 17seconds, ab 2009.

Durch Verwendung von a GPS Zeitserver Ein ganzes Computernetzwerk kann innerhalb weniger Millisekunden von UTC synchronisiert werden, wodurch sichergestellt wird, dass alle Computer sicher und in der Lage sind, mit zeitkritischen Transaktionen effektiv umzugehen.

Dieser Beitrag wurde geschrieben von

Richard N Williams

Richard Williams N ist ein technischer Autor und Spezialist für die NTP-Server und Zeitsynchronisation-Industrie. Richard Williams N auf Google+

Weiterführende Literatur