Konfrontation im Zeithalten

Dieser Artikel untersucht das Konzept, Zeit zu bewahren und wie die menschliche Zeitmessung im Widerspruch zu der eines Computers steht.

Zeit ist sicherlich ein Konzept, das die meisten von uns für selbstverständlich halten, es geht an uns vorbei und wir bemerken es nur, wenn wir einen Blick auf ein graues Haar im Spiegel erhaschen oder zu spät zu diesem wichtigen Treffen kommen. Doch die Verfolgung der Zeit hat die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigt.
Von frühen Sonnenuhren und Wasseruhren bis hin zu modernen Digitaluhren und Atomuhren hat der Mensch immer genauere und innovativere Methoden gefunden, um die Zeit zu bestimmen.

Computer müssen auch die korrekte Uhrzeit kennen. Genauigkeit ist wichtig, um das Internet und die Computernetzwerke miteinander kommunizieren zu lassen, aber für einen Computer ist der Zeitablauf eine einfache Gleichung, die auf der Akkumulation diskreter Momente zu einer Basiszeit basiert, normalerweise der Anzahl von Sekunden ab diesem Zeitpunkt.

Menschen dagegen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie Zeit gemessen werden soll. Wir trennen es in Sekunden, Minuten, Tage, Wochen, Monate, Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte und sogar Jahrtausende.

Und das ist das Problem, denn historisch gesehen haben wir die Zeit gezwungen, mit der Umlaufbahn und Rotation der Erde zu korrespondieren, die so genannte Sonnenzeit, die sich, wie sich herausstellt, nicht so präzise ergibt, für einen Computer sowieso nicht genug.

Computernetzwerke verwenden Network Time Protocol (NTP), den Zeitsynchronisationsstandard, der im Internet zur gleichen Zeit verwendet wird. Mit NTP können Maschinen regionale Zeitserver abfragen, die die Universal Coordinated Time UTC aus hochgenauen Referenztakten entweder aus dem Internet oder über Funk oder GPS-Empfänger erhalten.

Die UTC basiert jedoch auf der Atomzeit und unterscheidet sich von der Rotationszeit der Erde (Sonnensystem), da sich der Tag langsam verlängert. Die Schwerkraft des Mondes verlängert die globale Drehung um ungefähr 1.4 Millisekunden - das heißt Tausendstelsekunden - pro Tag pro Jahrhundert. Seit 1820 hat 24 eine Zeitspanne von 2, die wir als XNUMX-Stunde betrachten, um Millisekunden verlängert.

Infolgedessen unterscheidet sich die atomare Zeit um jede 500-Zeit um eine Sekunde von der Sonnenzeit. Schaltsekunden werden jedes Jahr oder so hinzugefügt. Da Computer jedoch immer mehr auf Genauigkeit angewiesen sind, kann diese Schaltsekunde Probleme verursachen, da eine Sekunde in einigen zeitkritischen Anwendungen eine wesentliche Größe sein kann.

Einige schlagen vor, dieses Problem zu bekämpfen, Schaltsekunden sollten beseitigt werden und die Welt sollte nur mit atomarer Zeit arbeiten, obwohl dies zu Mitternacht und Dunkelheit während des Tages führen würde (wenn auch in 43,000 Jahren). Andere argumentieren, dass eine Zeitskala, die auf der Rotation der Erde basiert, primitiv ist und in der modernen Zeit nicht benötigt wird, obwohl viele Landwirte und Astronomen gerne das Gegenteil argumentieren.

Da jedoch Atomuhren und Computer immer genauer und präziser werden, scheint es, dass Menschen und unsere sich drehende Welt nicht mithalten können.

Dieser Beitrag wurde geschrieben von

Richard N Williams

Richard Williams N ist ein technischer Autor und Spezialist für die NTP-Server und Zeitsynchronisation-Industrie. Richard Williams N auf Google+